Pferde Eigenschaften

Alle Pferde sind gleich!

… so denken viele Menschen, die mit Pferden nicht viel am Hut haben… Diese sagen auch, warum reitest du nicht einfach? Dazu hat man doch ein Pferd! So erging es auch Leonie mit ihrem Liebling Johnny. OH, OH dachte sie oft – und wollte den/die Unwissenden aufklären. Doch sie merkte, diese hören nicht richtig zu… Manch einer tat weiterhin so, als wäre es doch ganz einfach mit den Rössern und gab ihr das Gefühl, dass sie einfach zu b… dazu ist. Ja, die Leute heute wissen nicht mehr, dass Pferde Eigenschaften unterschiedlich und sehr bunt sind. Jedes hat seine eigene Persönlichkeit und dadurch seine speziellen Veranlagungen. Pferde sind von Natur aus sehr gutmütig und lassen sich deshalb für die Wünsche der Menschen ausbilden. Doch “Selbstläufer” sind sie bei weitem nicht… und das weiß jeder, der schon mit “echten” Pferden zu tun hatte.

Pferde Eigenschaften sind vielfältig

Leonie beispielsweise hat festgestellt, dass ihr Wallach andere Eigenheiten hat, wie die Stute ihrer Stallnachbarin. Johnny ist aufmüpfig und beißt in alle möglichen Sachen hinein. Deshalb muss sie aufpassen, dass er nicht ständig an ihr herum knabbern möchte oder sogar richtig zwicken will. Das Pferd ihrer Stallfreundin dagegen ist brav und gehorsam. Von dieser Frechheit keine Spur und sie kann auch alleine mit ihr Ausreiten gehen. Davon träumt Leonie, da ihr Johnny anfänglich gut mit ins Gelände geht, aber nach einer gewissen Zeit nicht mehr mitmacht. Er möchte wieder in den Stall zurück und sie kann ihn kaum davon abbringen. Er wird widerspenstig und dreht einfach um. Dabei muss sie kräftig an den Zügeln ziehen, sonst würde er einfach los galoppieren und wäre nicht mehr zu bremsen. Das möchte Leonie nicht, denn es ist ihr das Wichtigste, eine gute Partnerschaft mit Johnny zu entwickeln. Die “guten Ratschläge” wie: “Zeig dem mal, wer hier der Boss ist!” haben auch nichts geholfen. Im Gegenteil – ihr Wallach wird immer aggressiver.

Warum ist die Stute ihrer Freundin so nett?

Das fragt sich Leonie immer wieder. Doch auch ihre Stallkollegin berichtet, dass sich ihre Stute im Gelände öfter erschreckt. Dann möchte diese nicht mehr weiter gehen und es braucht dann schon etwas Durchsetzungskraft von ihr, bis es wieder funktioniert. Johnny dagegen ist ziemlich cool, auch draußen. Wenn da nur nicht dieser starke Wille von ihm wäre… So stellt sie fest, dass die Pferde Eigenschaften sehr unterschiedlich sein können. Jedes Tier hat seine Stärken und Schwächen. Die Stute ist fein und kann mit Druck überhaupt nicht umgehen. Johnny ist eher der derbe Typ, der auch in der Herde nicht zimperlich mit den anderen umgeht. So kam sie mit ihren Gedanken zu diesem Ergebis: “Ich glaube, jedes Pferd ist zwar irgendwie gleich, doch braucht jedes eine unterschiedliche Vorgehensweise!

Jedes Pferd ist einzigartig!

So wie jeder Mensch gewisse Vorlieben und Talente hat, so ist es auch mit unseren Pferden! Es gibt verschiedene Grundtypen von Mensch und Pferd. Ja und wer hätte es gedacht: je ähnlicher wir in unserem eigenen Charakter dem von unserem Pferd sind, umso besser passen wir zusammen! Weil wir eben ähnliche Grundbedürfnisse haben. Bist du ein eher lebhafter Mensch, dann passt auch ein lebendiges Pferd perfekter zu dir. Denn dann wollen beide “Action!” Und umgekehrt: bist du der ruhige gelassene Typ, dann passt auch ein gemütlicheres Pferd prima zu dir. Mit diesem kannst du dann ganz in Ruhe entspannte Ausritte machen. So braucht jedes dieser Temperamente ein anderes Training. Darauf muss man unbedingt Rücksicht nehmen. Johnny von Leonie hat andere Vorstellungen vom Umgang, wie die Stute ihrer Stallnachbarin. Diese möchte sanft und vertrauensvoll behandelt werden, wobei Johnny einen robusten Spielpartner sucht!

Wie trainiere ich mit den verschiedenen Pferde Eigenschaften?

Wie gesagt, jedes Pferd ist individuell und braucht etwas anderes. Johnny beispielsweise ist ein “Blitz-Lerner”. Er kapiert ruck-zuck und dadurch ist das “Alte” für ihn sehr schnell langweilig. Die Stute dagegen kann mit viel Abwechslung gar nichts anfangen. Es bringt sie sogar durcheinander, wenn ihre Besitzerin mit etwas Neuem daher kommt. So bemerkt bei einem Gespräch von Leonie mit ihrer Stallnachbarin, dass diese gerne ihrer Stute mal was anderes beibringen würde, sich aber nicht traut. Bei früheren Versuchen, ist diese förmlich ausgerastet und die Stutenbesitzerin traut sich nun nicht mehr. Grundsätzlich braucht ein in sich selbstbewusstes Pferd mehr Anregungen und ein unsicheres benötigt viel Vertrauensarbeit. Verwechselst du das, wird es große Probleme geben! Der sichere Charakter wird dich ignorieren oder bockig werden (im wahrsten Sinne des Wortes :)), wenn du alles ständig gleich machst. Der unsichere Typ wird noch viel mehr Angst bekommen, wenn du von ihm zu viele Dinge abverlangst.

Wie finde ich den Charakter heraus, damit ich es richtig mache?

Generell hat jedes Pferd jedes Attribut. Doch die Pferde Eigenschaften sind in jedem Individium unterschiedlich stark ausgeprägt. Bestimmte Temperamente brauchen eine spezielle, genau für sie passende Strategie. Verwendet der Pferdefreund die “falsche” für sein eigenes Tier, wird er Probleme bekommen. Diese könnte aber für ein anderes Pferd genau die “richtige” sein. Genauso hängt es von der jeweiligen Situation ab. Auch das gelassenste Pferd kann bei entsprechender Situation zum wild davon stürmenden Fluchttier werden. Und das Hektischste kann entspannt in der Sonne dösen und möchte sich dann nicht so gerne bewegen. Das Wichtigste ist, den Charakter-Typen deines Pferdes ganz genau zu kennen. Dafür gibt es unverwechselbare Anzeichen. Erst dann weißt du, wie du sinnvoll und effektiv deine Zeit mit deinem tierischen Partner verbringen kannst. Sodass beide Freude haben, im Umgang und beim Reiten auf dem Platz und im Gelände.

Leonie ist mit Johnny total happy 🙂

Sie hat sich daran gemacht, zu erfahren, warum ihr Wallach so ist, wie er ist. Jetzt versteht sie ihn viel besser und kann auf seine charakterlichen Bedürfnisse eindeutiger eingehen. im Online-Seminar “Wie tickt mein Pferd?” hat sie Einblicke in die Pferde-Persönlichkeiten bekommen, die sie sonst noch nirgendwo vermittelt bekommen hat. Die Investition eines kleinen Betrages und nur knapp zwei Stunden ihrer Zeit haben tatsächlich “Wunder bewirkt”. Sie sagt: “Im Grunde ist es so einfach, man muss es halt nur wissen!” Ach und übrigens: sie ist jetzt total happy, dass Johnny ihr Pferd ist, denn sie findet, vom Persönlichkeits-Typ passen sie und er einfach hervorragend zusammen – denn – Leonie ist auch ein Mensch mit eigenen Ideen und liebt Unterhaltung…

Übrigens: Das Seminar “Wie tickt mein Pferd” unterstützt dich dabei…

close
Pferdesprache Guide - Was Körpersprache und Verhalten verraten
Mit dieser Anmeldung bekommst du gelegentlich weitere tolle Tipps für den empathischen Umgang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert